In Berlin ist die Zusammenarbeit von Pflanze KlimaKultur! mit dem Projekt Open Urban Climate Observatory (OpenUCO) angelaufen, dem sich bereits einige Klimabeetler*innen angeschlossen haben. Wir hatten gemeinsam mit den Kollegen in unserer Online-Fragestunde am 1. Juli bereits von diesem Projekt berichtet (s. Downloadbereich). Seit dem ca. 2 Wochen steht nun auch neben unserem Modellbeet im Botanischen Garten Berlin ein "MESSI" und zeichnet fleißig Wetterdaten auf, die online öffentlich zugänglich sind. Was ein "MESSI" ist, wo Sie die Daten einsehen können und mehr erläutert Ihnen Daniela Schoster, eine der Mitarbeiterinnen von OpenUCO, die hier ihr Forschungsvorhaben vorstellt:

Was wollen wir mit dem Projekt erreichen? In Städten gibt es räumlich große Unterschiede von meteorologischen Größen, wie zum Beispiel der Temperatur oder des Niederschlags. Ein herkömmliches Stadtmessnetz kann das nicht erfassen, da die Stationen viel zu weit von einander entfernt stehen. Daher ist die Unterstützung der Stadtgesellschaft gefragt. Mit unserem Projekt wollen wir ein offenes meteorologisches Messnetz aufbauen. Dazu betreuen Bürger*innen eine kleine Wetterstation in ihrem Garten. Mit den gemessenen Daten sollen hochauflösende Karten der Temperatur- und der Niederschlagsverteilung in Berlin erstellt werden.

Zusätzlich helfen die Messungen bei der Erforschung von Fragen, wie: Welche Temperaturunterschiede gibt es in den städtischen Kleingartenanlagen und ihrer bebauten Umgebung? oder Sind die Niederschlagsmessungen der Bürger*innen eine wertvolle Ergänzung zu den Messungen der offiziellen meteorologischen Messstationen und den gewonnenen Daten der im Frühjahr 2022 in Steglitz installierten Radaranlage zur Untersuchung von Starkregenereignissen in der Stadt?

Wir haben dieses Frühjahr begonnen die ersten Wetterstationen zu verteilen. Und hier kommt die Kooperation mit Pflanze KlimaKultur! ins Spiel. Knapp die Hälfte der rund 30 Teilnehmenden sind auch im Projekt Pflanze KlimaKultur! beteiligt und haben ihre Wetterstation direkt neben ihr Klimabeet gestellt. Das Tolle für uns ist, dass die Messbedingungen in etwa gleich sind und die Teilnehmer*innen können Wetterdaten in ihrem Garten messen. Gleichzeitig werden aber auch wichtige Informationen für das Projekt Pflanze KlimaKultur! gesammelt.

Unsere Wetterstation heißt MESSI und steht für "MESSInstrument" oder auch "Mein Eigenes Sub-Skalen Instrument". Subskalig bedeutet, dass die Vorgänge in der Atmosphäre zeitlich und räumlich sehr hoch aufgelöst sind. Der MESSI wurde am Institut für Meteorologie entwickelt und war schon in einem anderen Citizen-Science-Projekt, FESSTVaL, involviert. Die Wetterstation misst Temperatur (innerhalb und außerhalb vom Gehäuse), relative Luftfeuchte, Luftdruck, Helligkeit und mittels einer Niederschlagswippe den Niederschlag.

Die Daten der eigenen Wetterstation können mit einer extra dafür entwickelten Webapplikation live verfolgt werden. Die Daten der öffentlichen Wetterstationen finden Sie hier unter diesem Link: https://messi.openuco.berlin/public_devices. Ein paar von denen listen wir hier zusätzlich für Ihren schnellen Zugriff:

Garten des Instituts für Meteorologie

Botanischer Garten Berlin

Nächstes Jahr im Frühjahr planen wir weitere Wetterstationen an Kleingärtner*innen in Berlin zu verteilen, um das Messnetz weiter auszubauen. Spätestens dann wird es auch Workshops geben, in denen wir gemeinsam mit Bürger*innen Forschungsfragen formulieren und die Daten zusammen auswerten.

Für weitere Infos schauen Sie doch auf unserer Website unter www.openuco.berlin vorbei oder schreiben Sie uns eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

   
   

Radarinstallationsvideo (D. Schoster)

 Fotos (oben links nach unten rechts): S. Schlütter, H. Martin, W. Schmitt, W. Schmitt, H. Schöller, W. Schmitt, D. Schoster

Es summt und brummt auf unseren Klimabeeten! Besonders bei schönem Wetter können verschiedene Bestäuber an den Modellpflanzen beobachtet werden. Neben den bekannten Honigbienen und Hummeln tummeln sich auch Schwebfliegen und Schmetterlinge an den Blüten, um Nektar zu trinken und die Blüten zu bestäuben. 

Auf den Duft-Skabiosen haben wir eine Mehrzahl von unseren Fotos gemacht. Hier haben wir männliche und weibliche Gelbbindige Furchenbienen (Halictus scabiosae) gefunden - ein sehr passender lateinischer Name. Diese Biene wurde in 2018 zur "Wildbiene des Jahres" ernannt.

   

Fotos: Wayne Schmitt

Außerdem besuchten einige Hummelarten, wie die Steinhummel (Bombus lapidarius) und die Wald- oder Bunthummel (Bombus sylvarum), diese Duft-Skabiosen und nutzten sie als eine wichtige Nahrungsquelle.

Fotos: Wayne Schmitt

Andere Insekten, wie der Kleine Kohlweißling (Pieris rapae), die Hornissenschwebfliege (Volucella zonaria) und eine Raupenfliege (hier: Nowickia ferox), besuchten die Skabiosen wegen des Nektars.

Fotos: Wayne Schmitt und Birgit Nordt

Auch auf den anderen Projektarten waren Bestäuber aktiv. Auf der Wilden Malve, dem Echten Eibischen und dem Steppen-Salbei waren die Westliche Honigbiene (Apis mellifera) oft zu sehen.

Fotos: Marco Patrzek und Tim Kortekamp

Zu guter Letzt haben wir ein Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum) auf dem Seifenkraut bei einer Fragestunde in Potsdam beobachtet. Hier sieht man den entfaltenden Rüssel, den es nutzt, um den tief in der langen Blütenkronröhre verborgenen Nektar zu erreichen.

 Foto: Tim Kortekamp

Wir haben inzwischen begonnen die Klimalogger auszulesen. Während in Halle schon ein Auslesenturnus abgeschlossen ist, gab es in Berlin zunächst nur einen Testlauf in den ersten ca. 20 Gärten.

Die Logger messen die Temperaturen im Boden, an der Oberfläche und in der Luft sowie die Bodenfeuchtigkeit in Ihrem Beet. Damit möchten die lokalen Klimadaten exakt erfassen, um besser zu verstehen wie diese Faktoren die Phänologie Ihre 11 Pflanzen beeinflussen. Für die Kalibrierung der Daten zur Bodenfeuchtigkeit brauchen wir Bodenproben, die unsere studentischen Hilfskräfte bei der Gelegenheit abnehmen oder die Sie selbst schon im Rahmen von Veranstaltungen in dem jeweiligen lokalen Garten abgegeben haben.

Dafür bestimmen wir abhängig der im Boden vorhandenen Korngrößen (Sand, Schluff und Ton) die Bodenart. Dazu wird etwa ein gut gehäufter Esslöffel des Bodens leicht befeuchtet, zwischen den Handflächen zu einer Kugel geformt und dann zu einer etwa bleistiftdicken Rolle gerollt. Hier fällt bei uns in Berlin meist direkt auf, dass die Rolle zerbricht bzw. der Klumpen zerfällt bevor sich überhaupt eine Rolle formen lässt. Durch weitere Überprüfungen in der Hand (alternativ auch mit dem Ohrläppchen anstatt den Fingern oder mittels der Zähne) können die meisten Proben, die im Berliner Stadtgebiet schon genommen wurden, in die Bodenartgruppen mit hohem Sand- oder Schluffanteil einsortiert werden. Für unser Modellbeet im Botanischen Garten Berlin konnte so die Bodenart Sl4 bestimmt werden. Unsere Projektpflanzen wachsen hier also in stark lehmigen Sand. Unten finden Sie Fotos, die diesem Prozess der Bestimmung zeigen.

Fotos: Wayne Schmitt

Eine Übersicht über Bodenarten und eine Anleitung, um selbst die Fingerprobe durchzuführen finden Sie hier bei der Landwirtschaftskammer NRW.

Berlin von morgen? “Baden in der Spree! Entsiegelte Flächen mit heimischen Wildkräutern & mehr Stadtranger!Diese und andere Wünsche für ein biodiverses, klimaresilientes Berlin wurden beim Pflanze KlimaKultur! Bürger*innendialog im Botanischen Garten Berlin am Freitag den 26. August diskutiert. Dabei hatten wir an dem Nachmittag nach der Dürre des Sommers mit prasselnden Starkregen und Unwetterwarnung ein wichtiges Klimaereignis, und dachten fast, dass sich bei dem strömenden Regen sicher keiner aufmachen würde. Weit gefehlt – das Glashaus war voll und fast 50 Interessierte kamen aus allen Stadtgebieten Berlins sowie aus Potsdam und dem Brandenburger Umland zusammen, um sich über eine zukünftige Stadtgestaltung auszutauschen.
 
Eingeführt wurde der Abend durch ein Willkommen durch Professor Thomas Borsch, Direktor des Botanischen Gartens, und das Pflanze KlimaKultur! Team sowie schöne Impulse von Urban Aykal, Bezirksstadtrat für Ordnung, Umwelt- und Naturschutz, Straßen und Grünflächen, Steglitz-Zehlendorf, Benedikt Lux – Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin und Sprecher für Umweltpolitik und Verbraucherschutz, sowie Rebecca Rongstock vom Blühender Campus Team der FU Berlin. Danach diskutierten alle Teilnehmenden an runden Tischen ihre Visionen für Berlin anhand eines Biodiversitäts-und Klima Glücksrads, kartierten auf Stadtplänen, was und wo wir bereits besondere grüne Orte und Initiativen in Berlin und Umland haben, und entwickelten Vorschläge für Umsetzungen und zu beteiligende Akteure. Die Auswertung der Ergebnisse der Veranstaltung werden wir Ende Oktober/Anfang November mit allen teilen und auch an den Berliner Senat weiterleiten. Vielen Dank an alle für die vielen Ideen und inspirierten Gespräche!

Diese Veranstaltung bildete den Start für eine Reihe von Bürger*innendialogen, die im Wintersemester mit einem Studierenden ThinkCamp fortgesetzt wird. Es werden weitere Dialogforen im nächsten Jahr folgen, die wir rechtzeitig ankündigen werden.
 

Während der Veranstaltung fand die Pflanzenausgabe unten im Rousseausaal statt, wo ein Teil unseres Teams die fehlenden drei Pflanzenarten ausgegeben haben (die Aufrechte Waldrebe, die Bunte Kronwicke, und die „richtige“ Wilde Malve). Hier konnten wir auch einige Fragen von den Klimabeetler*innen vor Ort beantworten. Manche hatten Fragen zu ihrem Beet oder dem Einpflanzen, andere über die Nutzung der App und Web Interface. Gerne können Sie auch Ihre Fragen bei den regelmäßigen Fragestunden online und vor Ort mitbringen. Informieren Sie sich darüber auf der Veranstaltungsseite.

Hier geht es zu einer kleinen Fotogalerie mit Impressionen des Abends:
   
   
   
   
   
   

BOTANIKA - Sommerfest des Botanischen Gartens Leipzig am 9.7.22

Am 9. Juli feierte der Botanische Garten Leipzig sein großes Sommerfest BOTANIKA, das mit vielen (auch kulinarischen) Ständen, exklusiven Backstage-Touren, einer Tombola und einem energetischem Auftritt von Anthony Ulbrich & The Swinging Cash Daddies aufwarten konnte.

Auch Pflanze KlimaKultur! war mit einem Stand vertreten und konnte so buchstäblich Flagge zeigen. Diesmal auch mit einer sog. Duftorgel, mit der Groß und Klein verschiedene Pflanzen und Kräuter durch ihren Duft erraten konnten.

Fotos: Wolfgang Teschner und Sebastian Schmidt

130. Jubiläum des Botanischen Lehrgartens Leipzig am 21.6.22

Der Botanische Lehrgarten Leipzig feierte am 21. Juni seinen 130. Geburtstag und Pflanze KlimaKultur! feierte mit! Durch unser Leipziger Team wurde das Projekt einem größeren Publikum vorgestellt, zunächst mit einem kurzen Vortrag von Rolf Engelmann; später konnte Sebastian Schmidt am eigenem Stand auf dem Gelände des Lehrgartes am Schleußiger Weg mit Besucher*innen dazu ins Gespräch kommen.

Es gab parallel ein spannendes Programm für die ganze Familie. Am Vormittag bildeten Expertendiskussionen den fachlichen Rahmen, u. a. mit Burkhard Jung (Oberbürgermeister der Stadt Leipzig), Dr. Jörg Junhold (Direktor des Leipziger Zoos), Prof. Dr. Christian Wirth (Direktor des Botanischen Gartens der Universität Leipzig) und Jörg Heynoldt (Leiter des Landesamtes für Schule und Bildung). Umfangreiche Kreativangebote und ein Auftritt der Spatzenchöre der Schola Cantorum Leipzig rundeten das Programm ab.

Weitere Informationen:

https://www.leipzig.de/news/news/es-wird-gefeiert-130-jahre-botanischer-lehrgarten

Fotos: Dorett Bothmann

Sächsische JugendKlimaKonferenz am 11.6.22

In diesem Jahr war Pflanze KlimaKultur! auf dem Markt der Ideen der Sächsischen JugendKlimaKonferenz in Chemnitz vertreten. Hierbei handelt es sich um ein Forum, das Organisationen, Initiativen, Vereinen und Wissenschaftler*innen die Möglichkeit bietet, ihre Ideen und Projekte zu den Themen Klimaschutz, Ökologie und Nachhaltigkeit einem breiten, jungen Publikum vorzustellen und untereinander in Kontakt zu treten. Zu Gast waren unter anderem der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer sowie der sächsische Staatsminister für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft Wolfram Günther.

Die Klimakonferenz fand im zentralen Hörsaalgebäude der TU-Chemnitz statt, der Markt der Ideen in dessen großräumigem Foyer. Am Stand von Pflanze KlimaKultur! konnte Sebastian Schmidt in den Pausen des abwechslungsreichen Programms Schülern unser Projekt vorstellen und über den Nutzen von Citizen-Science-Projekten und phänologischen Beobachtungen diskutieren.

Weitere Informationen:

https://www.staatsregierung.sachsen.de/jugendklimakonferenz-6568.html

https://wirmachenklima.jetzt/

Fotos: Sebastian Schmidt

Logo Botanischer Garten Berlin
fu logo 188x50
Logo iDiv
Logo Friedrich-Schiller-Universität Jena
Logo Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Logo Universität Leipzig
Logo Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
Logo PhenObs
Logo Flora Incognita
Logo Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Logo Climate-KIC
Logo Blühender Campus FU
Logo Blühender Campus FU
 
 
 
 
BMBF 252x200
Das Projekt hat eine Laufzeit von Juli 2021 bis Februar 2024 (verlängert bis Dezember 2024) und wird im Rahmen des Förderbereichs Bürgerforschung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Es gehört zu 15 Projekten, die bis Ende 2024 die Zusammenarbeit von Bürger*innen und Wissenschaftler*innen inhaltlich und methodisch voranbringen und Antworten auf gesellschaftliche Herausforderungen geben sollen.