Downloads
Anleitungen
Formulare
Weitere Information
Zu den aktuellen Fotos der Pflanzen haben wir hier einige Bilder eingefügt, um Beispiele von Blattentfaltung zu zeigen, auch wenn das bei vielen unserer Pflanzen noch nicht der Fall ist.
Unter anderen aktuellen Informationen finden Sie hier einen Einblick in die winterlichen Veranstaltungen und neue Fotos der Pflanzen im Modellbeet.
In der ersten Fragestunde des neuen Jahres haben wir uns über erste Triebe und die nächsten Veranstaltungen unterhalten.
Unsere letzte Fragestunde des Jahres 2022: Einige Tulpen sind jetzt ausgetrieben! Dazu finden Sie in der Datei Folien über den Bürger*innendialog in Jena, wie man mit Schnee und festgefrorenem Laub umgeht, aktuelle Fotos der Pflanzen in unserem Modellbeet und ein Überblick der kommenden Veranstaltungen.
In dieser Fragestunde haben wir einen kleinen Einblick in die wissenschaftliche Auswertung und ein kurzes Update über das Projekt OpenUCO gegeben. Außerdem hat sich Luise Ohmann, unsere neue wissenschaftliche Mitarbeiterin des Projektes, vorgestellt. Wie üblich finden Sie hier den aktuellsten phänologischen Stand unserer Projektpflanzen im Modellbeet des Botanischen Gartens Berlin.
Neben dem phänologischen Rundgang haben wir unsere aktuellen Themen vorgestellt: Bodenproben und Bestäuber.
Im September haben wir ein paar Impressionen des Bürger*innendialogs in Berlin gegeben und die Runde um die Pflanzen im Modellbeet gemacht.
In diesem Vortrag geben wir Ihnen einen Überblick der sommerlichen Veranstaltungen, geben eine Erklärung über den „ungebetenen Gast“ unserer Goldrute, stellen ein paar Punkte zur Daten und die Auswertung vor und zeigen die Pflanzen in dem Modellbeet des Botanischen Gartens Berlin mit ihren phänologischen Stadien.
Neben der phänologischen Runde finden Sie hier auch eine Gegenüberstellung von Wilder und Mauretanischer Malve, einen Einblick in die ersten Daten zu den Aufblühzeitpunkten sowie einige Bilder zum Leipziger Bürgerdialog. Wir haben die ursprüngliche Version am 15.7. nochmal überarbeitet und dabei die Beschriftung des Goldrutenfotos mit ihrem „Berufkraut-Untermieter“ geändert (s. auch Aktuelles, 15.7.) und zwei zusätzliche Folien ergänzt.
Im Anschluss haben Kollegen der Freien und der Technischen Universität Berlin das Projekt OpenUCO vorgestellt. OpenUCO ist ein neues Bürgerwissenschaftsprojekt zur Erforschung des Niederschlags sowie der Lufttemperatur in Berlin. Hier werden noch Teilnehmer*innen, die eine Messstation zur Erfassung der Lufttemperatur, der relativen Luftfeuchte, der Helligkeit, des Luftdrucks und des Niederschlags in ihrem Kleingarten (am Klimabeet) aufstellen und betreuen. Mehr Information finden Sie auf der Webseite: www.openuco.berlin.