Teams, Partner und Gäste bei der Projekteröffnung im Oktober 2021 im Botanischen Garten Berlin

Gruppenfoto

Stehend von links: Prof. Dr. Thomas Borsch (Direktor Botanischer Garten Berlin), Wayne Schmitt (Botanischer Garten Berlin), Ulrike Linnig (Innovation Lead Germany, Climate-KIC Holding B.V.), Karola Lakenberg (SenUVK Referat Naturschutz, Landschaftsplanung, Forstwesen), Dr. Martin Freiberg (Botanischer Garten Leipzig), Prof. Dr. Isabell Hensen (Martin-Luther-Universität Halle), Prof. Dr. Michael Rohde (Direktor Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg), Birgit Nordt (Projektkoordinatorin, Botanischer Garten Berlin), Desiree Jakubka (Friedrich-Schiller-Universität Jena), Prof. Dr. Aletta Bonn (PI, iDiv Halle-Jena-Leipzig);

Sitzend von links: Dr. Gerald Parolly (Projektleiter, PI, Botanischer Garten Berlin), Karola Braun-Wanke (FU Berlin, Koordinierungsstelle Natur-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung), Dr. Anne Overbeck (Bundesministerium für Bildung und Forschung), Sophie Lokatis (FU Berlin, Initiative Blühender Campus)

 

Botanischer Garten Berlin

      

 

Deutsches Zentrum für Integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Friedrich-Schiller-Universität Jena, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ

  

 

Institut für Biologie/Geobotanik und Botanischer Garten, Martin-Luther Universität Halle

 

 

Institut für Ökologie & Evolution mit Herbarium Haussknecht und Botanischem Garten Friedrich-Schiller-Universität Jena

 

Botanischer Garten der Universität Leipzig

 

Logo Botanischer Garten Berlin
Logo iDiv
Logo Friedrich-Schiller-Universität Jena
Logo Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Logo Universität Leipzig
Logo Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
Logo Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Logo Climate-KIC
Logo Blühender Campus FU
 
 
 
 
 
 
 
Logo BMBF
 
Das Projekt hat eine Laufzeit von Juli 2021 bis Februar 2024 und wird im Rahmen des Förderbereichs Bürgerforschung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Es gehört zu 15 Projekten, die bis Ende 2024 die Zusammenarbeit von Bürger*innen und Wissenschaftler*innen inhaltlich und methodisch voranbringen und Antworten auf gesellschaftliche Herausforderungen geben sollen.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.