22.06.2022 – Ein Blick in die Veranstaltungen im Juni

Am 11. und 12. Juni hat sich Pflanze KlimaKultur! im Rahmen des Langen Tages der Stadtnatur in Berlin und Halle weiteren interessierten Bürger*innen vorgestellt.

Fotos: Kristin Fiedler und Wayne Schmitt

In Berlin haben Wayne Schmitt und Kristin Fiedler zum Thema Stadtklima, Phänologie und Klimawandel informiert und unseren Versuchsansatz vor dem Modellbeet – an dem nun auch die Informationstafel aufgestellt worden ist – erläutert.

 

Foto: Robin Pelzer

Aus Halle berichtet Sabrina Träger: "Am Sonntag, 12. Juni, hatten auch wir vom halleschen Pflanze KlimaKultur! Team wieder die Möglichkeit das Projekt interessierten BesucherInnen zum Langen Tag der Stadtnatur 2022 näher zu bringen. Bei schweißtreibenden Temperaturen, aber schönstem Sonnenschein, stellten wir das Projekt mit generellen und praktischen Hinweisen vor und befragten die BesucherInnen während einer kurzen Vorstellungsrunde auch über ihr speziellen Interesse am Projekt. Wir freuten uns besonders über die regen Fragen zum Hintergrund und den biologischen Zusammenhängen, mit denen sich Pflanze KlimaKultur! beschäftigt."

 

Eine Woche später waren Thora Hermann und Wayne Schmitt im Garten der Begegnung in Berlin-Marzahn zu Gast, wo auch ein Klimabeet betreut wird. Neben den Aktiven dieser Begegnungsstätte kamen auch mehrere „Klimabeetler*innen“ bei Minztee aus eigenem Anbau, Kaffee und Wasser im dortigen Grünen Klassenzimmer zusammen. Nach einem kurzen Auftaktvortrag entwickelten sich auch hier viele anregende Gespräche.

   

 Fotos: Thora Herrmann und Wayne Schmitt

 

 

Logo Botanischer Garten Berlin
fu logo 188x50
Logo iDiv
Logo Friedrich-Schiller-Universität Jena
Logo Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Logo Universität Leipzig
Logo Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
Logo PhenObs
Logo Flora Incognita
Logo Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Logo Climate-KIC
Logo Blühender Campus FU
Logo Blühender Campus FU
 
 
 
 
BMBF 252x200
Das Projekt hat eine Laufzeit von Juli 2021 bis Februar 2024 (verlängert bis Dezember 2024) und wird im Rahmen des Förderbereichs Bürgerforschung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Es gehört zu 15 Projekten, die bis Ende 2024 die Zusammenarbeit von Bürger*innen und Wissenschaftler*innen inhaltlich und methodisch voranbringen und Antworten auf gesellschaftliche Herausforderungen geben sollen.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.