Downloads

Anleitungen

 

Formulare

Das Grunddatenformular brauchen wir für jedes Beet nur einmal nach der Bepflanzung. Sie können es direkt am PC ausfüllen oder den Ausdruck, den Sie schon bei der Pflanzenausgabe erhalten haben, einscannen, abfotographieren oder auch per Briefpost schicken (email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., Postadresse: Wayne Schmitt, Botanischer Garten Berlin, Königin-Luise-Str. 6-8, 14195 Berlin).
 
Falls Sie das Webinterface zur Dateneingabe nutzen, können Sie Ausdrucke dieses Bogens nutzen, um die Daten direkt am Beet einzutragen (falls Sie kein Tablet, Laptop & Co. mit in den Garten nehmen möchten oder können). Sie kennen diesen schon von unseren Workshops im Botanischen Garten.
 
Als Alternative haben unsere Potsdamer Kollegen eine papiersparendere Variante entworfen, die wir Ihnen ans Herz legen möchten. Hier haben die Daten eines ganzen Monats Platz. Eventuelle Bemerkungen oder sonstige Angaben zum Zustand der Pflanzen oder Pflegemaßnahmen müssten Sie hier bitte separat notieren. Bitte tragen Sie die Daten trotzdem regelmäßig jede Woche online ein. Den ausgefüllten Bogen müssen Sie uns nicht parallel schicken.
 

Weitere Information

 
Am 11. Mai 2023 haben wir ein Poster auf der Pop-Bio Konferenz an der Universität Hohenheim in Stuttgart vorgestellt. Das Poster stellt unser Projekt vor und präsentiert einige Zwischenergebnisse der Auswertung der Blütendaten von 2022. Weitere Informationen zu unserer Teilnahme an der Tagung finden Sie in einem Post unter "Aktuelles".
 
 
Online-Frage- und Informationsrunden
 
Hier finden Sie neben einigen allgemeinen Informationen jeweils aktuelle Fotos der Projektarten im Modellbeet Botanischer Garten Berlin mit einer Erläuterung der Phänologie (Inhalte & Fotos Birgit Nordt, Wayne Schmitt).
 
 1. März 2024
Für diese Fragerunde haben wir Ihnen auch einige vorläufige Ergebnisse der diesjährigen Umfrage präsentiert. Dabei ging es um Ihre Einstellungen zu Umweltthemen und wie Ihnen die Formate des Projekts gefallen haben.
 
 2. Februar 2024
Neben den üblichen Programmpunkten stellte Hannah Prawitz ihre vorläufige Forschungsfragen für die Auswertung des Technopolis-Evaluationsfragebogens vor, den unsere Teilnehmenden im letzten Herbst ausgefüllt hatten.
 
5. Januar 2024
Zum Jahresbeginn haben wir Folien vorbereitet, damit Sie den ersten Trieb besser erkennen können. Zu diesem Zweck haben wir Fotos vom letzten Jahr genutzt für die Projektarten, die dieses Jahr noch nicht so weit sind.
 
1. Dezember 2023
Für den Monat Dezember haben wir neben dem Modellbeetrundgang und den "aktuellen" Themen einige Tipps zur Winterpflege und -beobachtung zusammengestellt.
 
3. November 2023
Im November stellten wir zusätzlich zum regulären Programm erste vorläufige Ergebnisse des Bürger*innendialogs zur Berliner Biodiversitätsstrategie vor. Die Präsentation von Hannah Prawitz finden Sie in der Datei zwischen Seite 5 und 19.
 
6. Oktober 2023
Wir haben neben dem virtuellen phänologischen Rundgang und Überblick kommende Veranstaltungen auch unsere „Aktuell“-Themen vom September vorgestellt: Regio-Saatgut, GfÖ-Tagung in Leipzig und Insektenhotels.
 
1. September 2023
Im September berichteten wir über den Berliner Bürgerdialog 2023 im August und informierten über Regiosaatgut. Wie immer gibt es auch einen Überblick über die Pflanzen im Berliner Modellbeet und kommende Veranstaltungen. Außerdem haben wir am Ende kurz die Wahl zur Schmetterlingspflanze 2023 vorgestellt, bei der jede*r bis Ende Oktober abstimmen kann.
 
4. August 2023
Bei der Frage- und Informationsrunde im August haben wir neue Mitarbeiter*innen des iDiv-Teams vorgestellt und einen Einblick in die Ergebnisse des Bürger*innendialogs 2022 gegeben. Außerdem haben wir die neue Benutzeroberfläche von FloraIncognita erklärt und den aktuellen Stand des Berliner Modellbeetes vorgestellt.
 
7. Juli 2023
Für die Präsentation im Juli haben wir neben den üblichen Themen ein paar Folien zum Abschied von Luise Ohmann, der neuen Mitarbeiterin im Team des UFZ, sowie für unsere Berliner*innen einen Vergleich zwischen der Aufrechten Waldrebe und der Schwarzen Schwalbenwurz, die in manchen Beeten in Berlin dazu gekeimt ist.
 
2. Juni 2023
Im Juni haben wir die neuste Aktuelle Posts erläutert und die Virtuelle Klimabeet-Tour für Juni offiziell angekündigt. Zu den aktuellen Bilder der Pflanzen im Modellbeet finden Sie hier einen Überblick der kommenden Veranstaltungen.
 
5. Mai 2023
In dieser Frage- und Informationsrunde haben wir unsere Artikelreihe von den studentischen Mitarbeiter*innen im Projekt vorgestellt und die kommende Umfrage und mögliche Virtuelle Klimabeet-Tour vorangekündigt. Hier finden Sie auch eine Zusammenstellung der kommenden Veranstaltungen.
 
3. März 2023
Zu den aktuellen Fotos der Pflanzen haben wir hier einige Bilder eingefügt, um Beispiele von Blattentfaltung zu zeigen, auch wenn das bei vielen unserer Pflanzen noch nicht der Fall ist.
 
3. Februar 2023
Unter anderen aktuellen Informationen finden Sie hier einen Einblick in die winterlichen Veranstaltungen und neue Fotos der Pflanzen im Modellbeet.
 
6. Januar 2023
In der ersten Fragestunde des neuen Jahres haben wir uns über erste Triebe und die nächsten Veranstaltungen unterhalten.
 
2. Dezember 2022
Unsere letzte Fragestunde des Jahres 2022: Einige Tulpen sind jetzt ausgetrieben! Dazu finden Sie in der Datei Folien über den Bürger*innendialog in Jena, wie man mit Schnee und festgefrorenem Laub umgeht, aktuelle Fotos der Pflanzen in unserem Modellbeet und ein Überblick der kommenden Veranstaltungen.
 
4. November 2022
In dieser Fragestunde haben wir einen kleinen Einblick in die wissenschaftliche Auswertung und ein kurzes Update über das Projekt OpenUCO gegeben. Außerdem hat sich Luise Ohmann, unsere neue wissenschaftliche Mitarbeiterin des Projektes, vorgestellt. Wie üblich finden Sie hier den aktuellsten phänologischen Stand unserer Projektpflanzen im Modellbeet des Botanischen Gartens Berlin.
 
7. Oktober 2022
Neben dem phänologischen Rundgang haben wir unsere aktuellen Themen vorgestellt: Bodenproben und Bestäuber.
 
2. September 2022
Im September haben wir ein paar Impressionen des Bürger*innendialogs in Berlin gegeben und die Runde um die Pflanzen im Modellbeet gemacht.
 
5. August 2022
In diesem Vortrag geben wir Ihnen einen Überblick der sommerlichen Veranstaltungen, geben eine Erklärung über den „ungebetenen Gast“ unserer Goldrute, stellen ein paar Punkte zur Daten und die Auswertung vor und zeigen die Pflanzen in dem Modellbeet des Botanischen Gartens Berlin mit ihren phänologischen Stadien.
 
1. Juli 2022 
Neben der phänologischen Runde finden Sie hier auch eine Gegenüberstellung von Wilder und Mauretanischer Malve, einen Einblick in die ersten Daten zu den Aufblühzeitpunkten sowie einige Bilder zum Leipziger Bürgerdialog. Wir haben die ursprüngliche Version am 15.7. nochmal überarbeitet und dabei die Beschriftung des Goldrutenfotos mit ihrem „Berufkraut-Untermieter“ geändert (s. auch Aktuelles, 15.7.) und zwei zusätzliche Folien ergänzt.
 
Im Anschluss haben Kollegen der Freien und der Technischen Universität Berlin das Projekt OpenUCO vorgestellt. OpenUCO ist ein neues Bürgerwissenschaftsprojekt zur Erforschung des Niederschlags sowie der Lufttemperatur in Berlin. Hier werden noch Teilnehmer*innen, die eine Messstation zur Erfassung der Lufttemperatur, der relativen Luftfeuchte, der Helligkeit, des Luftdrucks und des Niederschlags in ihrem Kleingarten (am Klimabeet) aufstellen und betreuen. Mehr Information finden Sie auf der Webseite: www.openuco.berlin.
 
18. Mai 2022
 
Bürgerdialoge
 
Im Botanischen Garten in Leipzig fand am 30. Mai 2022 der erste Bürgerdialog unter Beteiligung eines Vertreters der Stadtverwaltung statt. Hier finden Sie einen Bericht über den Ablauf mit den wichtigsten Themen und Wünschen der beteiligten Bürger*innen an die Stadt Leipzig - mit Fotos von Wolfgang Teschner (Förderverein des Botanischen Gartens der Stadt Leipzig).
 
Am 25. August 2023 fand im Botanischen Garten Berlin der Bürger*innendialog zur Berliner Strategie zur Biologischen Vielfalt statt. Die vorläufigen Ergebnisse dieses Dialogs finden können Sie in einem Bericht von Hannah Prawitz lesen.
Logo Botanischer Garten Berlin
fu logo 188x50
Logo iDiv
Logo Friedrich-Schiller-Universität Jena
Logo Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Logo Universität Leipzig
Logo Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
Logo PhenObs
Logo Flora Incognita
Logo Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Logo Climate-KIC
Logo Blühender Campus FU
Logo Blühender Campus FU
 
 
 
 
BMBF 252x200
Das Projekt hat eine Laufzeit von Juli 2021 bis Februar 2024 (verlängert bis Dezember 2024) und wird im Rahmen des Förderbereichs Bürgerforschung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Es gehört zu 15 Projekten, die bis Ende 2024 die Zusammenarbeit von Bürger*innen und Wissenschaftler*innen inhaltlich und methodisch voranbringen und Antworten auf gesellschaftliche Herausforderungen geben sollen.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.